Hinweis: Faszien-Qigong-Ausbildung
Es gibt im Faszien-Qigong hierzulande sehr unterschiedliche Auffassungen. Dies betrifft auch die Lehrerausbildungen. Mehrere Verbände arbeiten dabei zusammen. Training des Bindegewebes ist grundsätzlich jedem sehr zu empfehlen. Jeder sollte sich im Vorweg gründlich informieren über Sehweisen, Umfang und Einordnung der gelehrten Übungen.
Forschung, Esoterik, "Qi" und "Faszien-Qigong"
Es gibt viele Indizien dafür, dass die chinesische Vorstellung von "Qi", die ja stets recht mystisch und esoterisch war, durch die Faszien-Forschung erweitert und für westliche Bedürfnisse der ideologie-freien Erwachsenenbildung und Prävention adaptiert werden kann.
Wissenschaftler enthüllen die "Qi-Magie"
Neuere Forschungen über die Faszien sprechen dafür, dass die "Magie" der "Qi-Kraft" auf den Eigenschaften des Bindegewebes beruht. Diese muten unglaublich an, aber sie sind mit den modernen Methoden der Wissenschaft eindeutig belegbar.
Fascial Fitness mit Qigong
Weltweit werden immer mehr Trainingsprogramme für das Bindegewebe entwickelt - kein Wunder bei den erstaunlichen Auswirkungen der elastischen Faszien auf Gesundheit, Fitness und Wohlbefinden. Diese "Fascial-Fitness-Programme" werden auch von immer mehr Taiji- und Qigong-Lehrern zur Kenntnis genommen und im Unterricht berücksichtig. Ähnlich wie das indische Yoga erweist sich das chinesische Qigong als wirksames Faszien-Training. Die Sport- und Fitness-Verbände unterscheiden zwischen verschiedenen Ansätzen.
Termin-Kalender für ZPP-Blockmodule mit Online Buchung
Freie Termine 2022: DTB-Chefausbilder Dr. Langhoffs Partner-Übungen für Resilienz / Soft Skills / Alltags-Transfer: ZPP-Module "Nairiki-Übungen" (Solo-Formen und Partner-Formen). Mehr zur DTB-Workgroup: Push-Hands-Treffen Berlin, Hannover und Modulhandbuch ZPP-C3 Vdek "Dt. Standard Prävention". Mehr zum Leiter der Ausbildung: Push-Hands-Treffen Berlin, Hannover und Modulhandbuch ZPP-D1 "Pushhands-Meisterklassen".
Faszien-Qigong und Taijiquan
Yang Chengfus Metapher von "Stahl umhüllt mit Baumwolle" bekommt im Lichte der modernen Faszien-Forschung neue, klarere Bedeutung. Ein gut trainierter "Faszien-Körper" erfüllt genau diese Anforderung. Er kann gut differenzieren zwischen einzelnen Körperteilen und ihnen blitzschnell unterschiedliche Aufgaben zuweisen. Dem kontrollierten, perfekt abgestimmten Wechselspiel von Spannung und Entspannung in Kombination mit optimierter Eigenwahrnehmung kommt dabei die entscheidende Rolle zu. Es entsteht eine hoch-elastische Ganzkörper-Einheit, die weder weich noch hart ist.
Forschung korrigiert traditionelle chinesische Fehleinschätzungen
Doch der Anspruch praktisch aller Taiji-Meister, dass diese Metapher ausschließlich für Taiji gelten würde, ist belegbar falsch - auch viele andere Kampfkünste nutzen diese Prinzipien für "Innere Kraft". Verantwortungsvolle Lehrer sollten dieses fatale Fehlurteil der chinesischen Meister in ihrem Unterricht korrieren und die zugrundeliegende esoterische Weltsicht hinterfragen. Wer als Lehrer aktuelle Forschungsergebnisse in seinen Unterricht einbezieht, ist klar im Vorteil - und das in mehrfacher Hinsicht. Faszien-Qigong Ausbildung mit wissenschaftlicher Grundlage.
Faszien-Qigong und traditionelles Wu-Stil-Tai-Chi-Chuan
Anfragen
erreichen uns u. a. zu den Trainingsmethoden des Wu-Taijiquan von
Meister Chu Minyi. Die sogenannte innere Kampfkunst Taijiquan bezieht
Faszien-Training tradtionell in ihr Training ein. Weit verbreitet war
früher neben Zhan Zhuang (Stehende Säule) das Trainieren mit der
"Taiji-Kugel" (Taiji-Ball). Auf einem frühen Video von 1937 sieht man
den berühmten Wu-Stil-Taijiquan-Meister Chu Minyi beim Demonstrieren mit
einer an elastischen Bändern aufgehängten Taiji-Kugel. Der Schüler von
Meister Wu Jianquan schuf einen "modernen und wissenschaftlichen"
Ansatz, der aber offenbar damals leider nicht weiter verfolgt wurde.
Dieses beeindruckende Zeitdokument läßt sich leicht in Zusammenhang mit
dem Faszien-Qigong von Dr. Langhoff bringen.
Tags: Training-Tools, Fascia, Taiji-Stick, Taiji-Ball, Wudang-Historie
Faszien-Qigong
Interessante Zusammenhänge zwischen Bindegewebe und Qigong ergeben sich durch jüngste Erkenntnisse der Forschung. Sie führten zur Entwicklung des "Fascia Qigong", das weltweit propagiert wird - allerdings keineswegs einheitlich. Zahlreiche Verbände und Vereine stellen dazu Übungen zusammen. Faszien-Qigong als reines Fitness-Programm im Sinne der "Fascial Fitness" schöpft die Möglichkeiten allerdings nicht voll aus. Dies erklärt Dr. Langhoff am Beispiel seines "Faszien-Qigong für Innere Kraft", das auf Innerer Kampfkunst basiert.
Faszien und Muskeln sind elastisch und bestehen zu 80% aus Wasser. Die Knochen im Körper berühren sich nicht, aber sie sind über myo-fasziale Faszien-Ketten zu einer netzwerk-artigen Einheit verbunden. Fließende, ganzheitliche Bewegungen sind also keine "Qi-Magie" sondern beruhen auf auf diesen Verbindungsstrukturen.
Bereits in den "Klassischen Taiji-Schriften" findet sich vieles, was an das Bindegewebe erinnert und erst im heutigen Jahrhundert belegbar ist. So vergleicht z. B. Meister Yang Chengfu die Qi-Leitbahnen (Meridiane) mit Kanälen, die nicht verstopft sein dürfen. Die Meister Yang Luchan zugeschriebenen einst geheimen Überlieferungen vergleichen die Kampfkunst-Merkmale "Voll" und "Leer" mit Wasser, das in einer Flasche durch entsprechendes Neigen leicht bewegt und kontrolliert werden kann.
Faszien-Qigong für Gesundheit
Faszien-Training
gleich welcher Art steigert zudem die Fähigkeit, gezielt zu
entspannen und Schmerzen zu lindern. Hierbei hilft auch das
Vorstellungskraft, das Bewusstsein und die Konzentration. Dehnübungen
sprechen beispielsweise die myo-faszialen Ketten an. All dies ist
Qigong-Lehrern wohlbekannt - weltweit werden sehr unterschiedliche
Programme für Faszien-Qigong (Fascia Qigong) entwickelt.
Faszien-Qigong für Innere Kraft
Nach
Meinung von Experten östlicher Kampfkünste sollte man die neuen
Erkenntnisse und Thesen der Faszien-Forschung jedoch nicht auf
Gesundheit oder Fitness-Aspekte beschränken. Dr. Stephan Langhoff vom
Dachverband DTB setzt sich ein für eine übergeordnete Sehweise (Faszien-Qigong).
Er betont dabei das tiefgehende östliche Konzept von
"Himmel-Erde-Mensch". Das von ihm entwickelte "Faszien-Qigong für Innere
Kraft" bezieht Eisenhemd-Qigong, Seidenweber-Übungen (Silk-Reeling) und
Yijinjing (Muskel-Sehnen-Stärkung) ebenso ein wie die unverändert
überlieferten, aus China stammenden Nairiki-Kata des Shindo Yoshin Ryu
Jujutsu.
Wissenschaftliche These: Bei der in den sogenannten "Inneren Kampfkünsten" wie Taijiquan, Xinyi und Bagua beschriebenen esoterisch geprägten Energie wird statt Muskelkraft vorwiegend das Bindegewebe eingesetzt. Traditionell spricht der Chinese dabei vom "Qi" und der Japaner vom "Ki". Beides meint das Gleiche nämlich die Innere Kraft. Das "Unerklärliche" kann nun im Lichte der Wissenschaft ganz einfach beschrieben werden: Es ist ein Werk der Faszien, die den Körper wie ein Netzwerk durchziehen. Sie bilden so gesehen das größte Organ des Menschen.
Taiji-Qigong-Verbände, Lehrer-Ausbildungen und Faszien
Die Verbände sind aufgerufen, einheitliche Standards zu erarbeiten. Eine Vorreiterrolle könnte dem Deutschen Taichi-Bund - Dachverband für Taichi und Qigong e. V. zukommen. In den Lehrer-Ausbildungen wird intensiv über Ergebnisse der Faszien-Forschungen informiert.
Werden Qigong-Lehrer mit den modernen Forschungsergebnissen vertraut gemacht, so bekommen sie ein tiefergehendes Verständnis und können Verlorgengegangenes sich leichter erschließen. Ein solches "Faszien-Qigong (Fascia-Qigong)" ist sicherlich ein großer Fortschritt für die Reputation des Qigong.
Ähnlich verhält es sich bei den Lehrern des Tai Chi, die auch Push-Hands/ Tuishou unterrichten oder betreiben - ihr Verständnis für die "Jin-Kraft" wird wissenschaftlich fundierter: Faszien, Qigong, Fajin Ausbildung.
Qigong-Ausbildung Faszien - Verbände kooperieren bei der ZPP-Zertifizierung
Literatur, kostenlose Downloads, Treffen, Diskussionen:
Tai Chi Faszien Qigong Faszien
Sport-Vereine und Fitness-Studios: Faszien-Qigong-Deutschland
Institutionen schließen sich zu Netzwerk zusammen: Faszien-Qigong für Innere Kraft: Nairiki des Shindo Yoshin Ryu Jujutsu. Dabei könnten sich Faszien-Forschung, Shindo Yoshin Ryu und seine Nairiki-Kata als eine Art "Rosetta-Stein" erweisen, durch den verloren geglaubtes Wissen wieder erschließbar würde.
Qigong Tai Chi Ausbildung Duisburg-Essen-Dortmund
Das Duisburger Regionalbüro ist jetzt in den Lehrer-Verbund Essen-Dortmund-Köln eingebunden - durch die engere Zusammenarbeit besteht jetzt auch die Möglichkeit zu zusätzlichen Fachfortbildungen in der Region. Termine, Themen, Räumlichkeiten folgen hier. Auch Mitglieder anderer Organisationen werden fortgebildet. weiterlesen: Qigong Tai Chi Ausbildung Duisburg-Essen-Dortmund.
Neu: Kombinierte Lehrerausbildung für Tai Chi und Qigong zusammen in ganz Deutschland mit kostenloser Krankenkassen-Zertifizierung
Das ganzheitliche Konzept von dr. Langhoff wird bundesweit vom Dt. Taichi-Bund - Dachverband für Taichi und Qigong benutzt: Qigong Tai Chi Ausbildung Berlin.
Der QDD-Verband und Pushhands-Partnerübungen
Unlängst machte Dr. Langhoff vom QDD-Beirat auf seine neue Studie "Tuishou auf dem Prüfstand" aufmerksam. "Tuishou" bezeichnet Partner-Übungen im chinesischen Wushu. International werden sie als "Push Hands" bezeichnet. Seine Meinung: Man könnte die Tuishou-Sparte als thematische Klammer ansehen für Qigong als "Energie-Arbeit" und Tai Chi als "Innere Kampfkunst". Gerade übergreifend arbeitende Organisationen wie der Qigong-Dachverband könnten mit diesem einigenden Band ihre Potenziale besser ausschöpfen. Push Hands bildet nach seinem Ansatz die Grundlage beider Übesysteme. Quelle: Push Hands / Tuishou.